Unser 1911 gegründeter Chiemgau-Chor eV ist ein gemeinnütziger Verein.

Der Chiemgau-Chor e. V. ist heute ein nicht mehr wegzudenkender fester Bestandteil des Traunsteiner Kulturlebens. Er ist der älteste und größte weltliche Laienchor in der Großen Kreisstadt Traunstein - seit 1911! Er hatte rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und konnte sich bis in die heutige moderne Gesellschaft erhalten und behaupten. Garanten für eine erfolgreiche Chorarbeit sind die derzeit knapp 60 Sängerinnen und Sänger mit ihrem sehr engagierten Chorleiter Michael Felsenstein, der den Chor Anfang 2013 wieder übernommen hat.
Der Chiemgau-Chor trifft mit der Programmauswahl in seinen großen Jahreskonzerten den Geschmack seines begeisterten Publikums, das vor allem das Genre Operette und Musical sehr schätzt. Der Erfolg der letzten Konzerte lässt ihn mit Freude und Zuversicht seiner gesicherten weiteren Zukunft entgegensehen.

In den 1970er und 1980er Jahren war der Chiemgau-Chor durch sein Alpenländisches Adventssingen  bekannt, zu Beginn seiner größten Kunst zwischen München und Salzburg. Chorleiterin war damals Helma Vogl.  Später erarbeitete der Chor unter dem damaligen Leiter Augustin Spiel  in der Hauptsache anspruchsvolle Orchestermessen.
Sein Nachfolger wurde Michael Felsenstein. Der  Schwerpunkt liegt nun auf Operetten- und Musical-Potpourris - den Grundstein dazu hatte seinen Vorgänger gelegt.
Als der Bayerische Rundfunk ein Porträt der Stadt Traunstein aufzeichnete, war unser Chor natürlich auch zu hören. Anlässlich des Mozartjahres 2006 sang der Chiemgau-Chor "Die Hochzeit des Figaro" in der Klosterkirche mit Orchester und Solisten aus Salzburg. 

Von 2010 bis 2013 erarbeiteten wir unter der Chorleiterin Alessandra DeCrescenzo vor allem A-cappella-Werke. Sie legte größten Wert auf die Weiterentwicklung eines guten Chorklanges und stellte damit den Chor vor neue Herausforderungen, die mit großem Eifer angenommen wurden.

2011 konnte der älteste und größte Laienchor in der Großen Kreisstadt Traunstein zusammen mit Gastschören aus der Partnerstadt und aus Trostberg, sowie dem Chiemgauer Akkordeonorchester freudig und stolz sein 100-jähriges Bestehen feiern.

Zur Advents- und Weihnachtszeit tritt der Chor mit einem sehr ansprechenden Programm zusammen mit Gesangs- und Instrumentalsolisten im Kunstraum Klosterkirche auf. Gelegentlich beteiligt er sich am Bühnenprogramm des Christkindlmarktes in Traunstein.
Ein besonders schönes und feierliches Ereignis ist das sehr gut besuchte alljährliche Singen am Nachmittag des Hl. Abends, begleitet von Bläsern der Stadtmusik Traunstein. Der sehr stimmungsvolle Rahmen auf dem Waldfriedhof mit seinen vielen Kerzen und Lichtern ist für viele Zuhörer die schönste Einstimmung auf Weihnachten.

Vor einigen Jahren erfreuten sich die Besucher der Traunsteiner Rosentage  an unseren Auftritten im Stadtpark. Hier sangen wir moderne Chorliteratur, klassisches und gelegentlich auch alpenländisches Liedgut. Werke in europäischen Sprachen ergänzten unser umfangreiches Repertoire.

Die musikalische Umrahmung von Seniorennachmittagen  der Stadt Traunstein bereiten immer wieder besonders unseren älteren Mitbürgern viel Freude. Sehr gerne treten wir beim Freundschaftstreffen mit den Partnerstädten auf, ob vor Ort oder auswärts. Ein ganz besonderes Erlebnis waren gemeinsame Konzerte mit dem Universitätschor Delaware unter der Leitung von Dr. Paul Leiter in den Jahren 2003 und 2012.